Golf-Handicap-Rechner
Kategorie: SpielBerechnen Sie Ihren Golf-Handicap-Index basierend auf Ihren aktuellen Ergebnissen. Dieser Rechner verwendet die Methode des World Handicap Systems (WHS) und berücksichtigt Ihre besten 8 Ergebnisse aus den letzten 20 Runden.
Geben Sie Ihre Golf-Ergebnisse ein
Was ist der Golf-Handicap-Rechner?
Der Golf-Handicap-Rechner hilft Golfern, ihren Handicap-Index basierend auf ihrer jüngsten Leistung zu schätzen. Dieses Tool folgt dem World Handicap System (WHS), das die Schwierigkeit des Platzes und die Ergebnisse des Spielers im Laufe der Zeit berücksichtigt. Es berechnet Ihre potenzielle Spielstärke und ermöglicht einen fairen Wettbewerb zwischen Spielern unterschiedlicher Spielstärken.
Ergebnisdifferenz = (113 ÷ Slope Rating) × (Angepasste Bruttoschläge − Course Rating)
Platz-Handicap = Handicap-Index × (Slope Rating ÷ 113) + (Course Rating − Par)
Spiel-Handicap = Platz-Handicap × Handicap-Zulage
Wie benutzt man den Rechner?
Der Rechner ist einfach zu bedienen und erfordert grundlegende Angaben zu Ihren letzten Golfrunden. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Handicap-Index zu berechnen:
- Geben Sie Ihr Ergebnis, die Course Rating und die Slope Rating für jede Runde ein.
- Sie können bis zu 20 Ergebnisse hinzufügen, um das genaueste Ergebnis zu erhalten.
- Wählen Sie aus, wie viele Dezimalstellen das Ergebnis anzeigen soll.
- Klicken Sie auf „Handicap berechnen“, um Ihren Handicap-Index und unterstützende Details anzuzeigen.
- Falls erforderlich, klicken Sie auf „Zurücksetzen“, um mit neuen Eingaben neu zu starten.
Was bedeuten die Eingaben?
- Ergebnis: Ihre tatsächlichen Schläge in einer Runde.
- Course Rating: Eine Zahl, die das erwartete Ergebnis für einen Scratch-Golfer darstellt.
- Slope Rating: Ein Maß für die Schwierigkeit des Platzes für einen Bogey-Golfer, das zwischen 55 und 155 liegt.
Wie wird der Handicap-Index berechnet?
Der Handicap-Index basiert auf dem Durchschnitt Ihrer besten Ergebnisdifferenzen aus den letzten Runden, gemäß diesen WHS-Regeln:
- 3 Ergebnisse: Niedrigste Differenz − 2,0
- 4 Ergebnisse: Niedrigste Differenz − 1,0
- 5 Ergebnisse: Niedrigste Differenz
- 6 Ergebnisse: Durchschnitt der 2 niedrigsten Differenzen − 1,0
- 7–8 Ergebnisse: Durchschnitt der 2 niedrigsten Differenzen
- 9–11 Ergebnisse: Durchschnitt der 3 niedrigsten Differenzen
- 12–14 Ergebnisse: Durchschnitt der 4 niedrigsten Differenzen
- 15–16 Ergebnisse: Durchschnitt der 5 niedrigsten Differenzen
- 17–18 Ergebnisse: Durchschnitt der 6 niedrigsten Differenzen
- 19 Ergebnisse: Durchschnitt der 7 niedrigsten Differenzen
- 20 Ergebnisse: Durchschnitt der 8 niedrigsten Differenzen
Warum ist dieser Rechner nützlich?
Dieses Tool bietet Golfern eine klare und schnelle Möglichkeit, ihre Spielstärke zu verstehen. Egal, ob Sie sich auf ein Turnier vorbereiten oder Ihren Fortschritt verfolgen, die Kenntnis Ihres Handicap-Index hilft Ihnen:
- Auf Augenhöhe mit anderen zu spielen, unabhängig von der Erfahrung.
- Leistungsziele zu setzen und Verbesserungen zu messen.
- Mit Selbstvertrauen an Handicap-basierten Wettbewerben teilzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Handicap-Index?
Es ist eine Zahl, die Ihre Golfspielstärke repräsentiert. Je niedriger Ihr Index, desto besser werden Sie als Golfer eingestuft.
Was ist ein gutes Golf-Handicap?
Ein „gutes“ Handicap hängt von Ihren Zielen ab. Die meisten Freizeitgolfer liegen zwischen 15 und 25. Wettbewerbsfähige Amateure könnten ein Handicap unter 10 haben.
Kann ich das für offizielle Wettbewerbe verwenden?
Dieser Rechner ist für den persönlichen Gebrauch und das Training gedacht. Für offizielle Handicaps müssen Ergebnisse über autorisierte Golfclubs oder Systeme eingereicht werden.
Benötige ich genau 20 Ergebnisse?
Nein. Sie können mit nur 3 Runden arbeiten, obwohl mehr Ergebnisse die Genauigkeit verbessern.
Was, wenn meine Slope Rating für jeden Platz unterschiedlich ist?
Das ist normal. Geben Sie die korrekte Bewertung für jede Runde ein, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Wie oft sollte ich mein Handicap neu berechnen?
Nach jeder abgeschlossenen Runde. So bleibt Ihr Handicap aktuell und spiegelt Ihre aktuelle Leistung wider.