Black-Scholes-Rechner

Kategorie: Investition

Berechnen Sie den theoretischen Preis von europäischen Call- und Put-Optionen mit dem Black-Scholes-Modell. Dieser Rechner hilft Händlern und Investoren, die Optionspreise basierend auf dem Preis des Basiswerts, dem Ausübungspreis, der verbleibenden Laufzeit, der Volatilität und dem risikofreien Zinssatz zu bestimmen.

Optionsparameter

$
$
Jahre
%
%
%

Anzeigemöglichkeiten

Call-Option-Formel:

C(S, t) = S·e-qt·N(d₁) - K·e-rt·N(d₂)

Put-Option-Formel:

P(S, t) = K·e-rt·N(-d₂) - S·e-qt·N(-d₁)

Wo:

d₁ = [ln(S/K) + (r - q + σ²/2)·t] / (σ·√t)

d₂ = d₁ - σ·√t

Was ist der Black-Scholes-Optionspreisrechner?

Der Black-Scholes-Optionspreisrechner ist ein Finanzplanungswerkzeug, das den fairen Wert von europäischen Call- und Put-Optionen schätzt. Dieser Rechner wird häufig in der Investitionsanalyse verwendet, um potenzielle Renditen aus dem Optionshandel basierend auf Marktdaten wie Aktienkurs, Volatilität und Zinssätzen zu bewerten.

Er ist ein hilfreicher Bestandteil von Optionshandelsstrategien und der Investitionsplanung. Durch die Verwendung dieses Rechners können Sie zukünftige Renditen schätzen, das Risiko bewerten und informiertere Entscheidungen im Rahmen Ihrer umfassenderen Finanzprognose oder Portfolio-Projektion treffen.

Warum diesen Rechner verwenden?

  • Theoretische Optionspreise genau berechnen mit bekannten Finanzmodellen
  • Wichtige Kennzahlen (Greeks) schätzen, die das Verhalten der Optionspreise beeinflussen: Delta, Gamma, Theta, Vega und Rho
  • Verschiedene Marktszenarien testen durch Anpassung von Zinssatz, Laufzeit und Volatilität
  • Ihre Trades selbstbewusster planen mit besserem Einblick in Risiko und Rendite

Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der den Optionshandel erkundet, oder ein Investor, der ein fortgeschritteneres Portfolio verwaltet, dieser Rechner kann als Ihr Werkzeug zur Analyse von Optionsgewinnen und zur Schätzung der Rendite dienen.

Wie man den Rechner benutzt

  1. Wählen Sie den Optionstyp – entweder einen Call oder einen Put.
  2. Geben Sie den Aktienkurs (aktueller Marktwert) ein.
  3. Geben Sie den Ausübungspreis (den Preis, zu dem die Option ausgeübt werden kann) ein.
  4. Setzen Sie die Laufzeit in Jahren.
  5. Geben Sie den risikofreien Zinssatz ein (typischerweise der Zinssatz von Staatsanleihen).
  6. Geben Sie die Volatilität der Aktie (in Prozent) ein.
  7. Geben Sie optional eine Dividendenrendite ein, falls zutreffend.
  8. Klicken Sie auf „Berechnen“, um den Preis der Option und die Sensitivitätskennzahlen (Greeks) anzuzeigen.
  9. Verwenden Sie die Kontrollkästchen „Formeln anzeigen“ und „Schritte anzeigen“, um eine detaillierte Aufschlüsselung zu sehen.

Wer sollte dies verwenden?

Dieses Werkzeug eignet sich für Händler, Investoren, Studenten und Fachleute, die Optionen analysieren möchten, um bessere Entscheidungen zu treffen. Es ist besonders nützlich in Kombination mit:

  • ROI-Rechnern zur Bewertung der Investitionseffizienz
  • Schätzern des zukünftigen Wertes, um potenzielle Gewinne vorherzusagen
  • Aktienrechnern für Prognosen des Aktienkurses
  • Werkzeugen für das Investitionswachstum, um die Portfolioleistung vorherzusagen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist dieser Rechner für amerikanische Optionen geeignet?

Nein. Dieser Rechner basiert auf dem Black-Scholes-Modell, das speziell für europäische Optionen gilt (die nur bei Fälligkeit ausgeübt werden können).

Was sind „Die Greeks“, die in den Ergebnissen angezeigt werden?

Die Greeks messen, wie der Preis einer Option auf verschiedene Marktveränderungen reagiert. Zum Beispiel zeigt Delta, wie stark sich der Optionspreis ändert, wenn sich der Aktienkurs ändert.

Kann dieses Werkzeug bei der Finanzplanung helfen?

Ja. Es ist ein effektives Werkzeug zur Analyse von Investitionen und zur Schätzung von Portfolios, das hilft, potenzielle Renditen vorherzusagen und Risiken zu managen – Schlüsselkomponenten in jeder Finanzplanungsstrategie.

Warum ist Volatilität wichtig?

Volatilität beeinflusst, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Option im Geld endet. Höhere Volatilität erhöht den Preis der Option, da mehr Unsicherheit besteht – und damit mehr Möglichkeiten für Gewinne.

Wie genau sind die Ergebnisse?

Der Rechner verwendet die standardmäßigen Black-Scholes-Formeln, die in der Finanzwelt weit akzeptiert sind. Wie jedes Modell ist es jedoch eine Schätzung und sollte als Leitfaden und nicht als Garantie verwendet werden.

Fazit

Der Black-Scholes-Optionspreisrechner ist ein praktisches, benutzerfreundliches Werkzeug zur Schätzung von Optionswerten und zum Verständnis, wie Marktbedingungen die Preisgestaltung beeinflussen. Als Teil Ihres Werkzeugs für die Investitionsplanung unterstützt er intelligentere Trades, bessere Renditeprognosen und stärkere Investitionsstrategien. Egal, ob Sie an einem Finanzplanungshelfer arbeiten, eine Portfolio-Projektion erstellen oder einfach lernen, wie man Optionsgewinne berechnet, dieser Rechner ist ein zuverlässiger Schritt auf Ihrem Weg.